एआई कला: Erstelle ein Comic mit Sprechblasen mittels folgendem Script. Bei einem Comic kommt es auf konsistente Detailtreue der einzelnen Szenen an. Diese sind in einem Comic wichtig, denn sonst kann man ja nicht zu den vorausgehenden Bildern und Szenen schließen. Deshalb bist Du zwar frei, wie Du die Personen in der ersten Szene darstellst und was sie anhaben, aber von da an ist das festgeschrieben. Gleichzeitig sollen sie deutlich voneinander unterscheidbar sein. Das jeweilige Geschlecht muss zum Text stimmen. Der Text in Hochkommas soll in Sprechblasen erscheinen, die an diejenigen Personen geheftet sind, die dies sagen. Auch dürfen die Sprechblasen nicht abgeschnitten sein und aus dem Bild herausragen und damit nicht sichtbar sein. Auch darf eine Sprechblase nur einmal und auch nur in der festgelegten Szene auftauchen. Szene 1: Der Schulweg Ort: Gehweg in einem Wohngebiet an einem sonnigen Tag. Im Hintergrund rechts ist ein moderner Supermarkt mit automatischen Glastüren sichtbar. Neben dem Gehweg wachsen ein paar Büsche, und ein Fahrradständer steht vor dem Supermarkt. Charaktere: Tom: ca. 10 Jahre alt, schlank, kurze braune Haare, trägt ein grünes T-Shirt mit einem Comicaufdruck, blaue Jeans und Turnschuhe. Mutter: ca. 35 Jahre alt, trägt ein langes, sommerliches Kleid mit Blumenmuster, lange braune Haare, offenes Lächeln. Position: Sie gehen nebeneinander, Tom rechts von der Mutter. Beide schauen entspannt geradeaus, Tom hebt leicht eine Hand, während er spricht. Sprechblase Tom: „In der Schule sprachen wir über nachhaltige Ernährung.“ Szene 2: Im Supermarkt – Erdbeerregal Ort: Innenraum des Supermarkts. Blick auf ein gut beleuchtetes Regal mit frischen Erdbeeren in durchsichtigen Plastikschalen. Preisschilder sind sichtbar. Charaktere: Gleiches Aussehen wie in Szene 1. Position: Tom steht vorne am Regal und zeigt auf die Erdbeeren, seine Mutter steht leicht dahinter auf seiner linken Seite. Sprechblase Tom: „Die sehen lecker aus!“ Sprechblase Mutter: „Denk dran, was deine Lehrerin gesagt hat!“ Szene 3: Toms Gedanke – Erinnerung Ort: Halbdurchsichtig eingeblendeter Hintergrund wie eine Gedankenblase. Man sieht ein Klassenzimmer mit Tafel und Karte. Darin steht Lehrerin Müller, belehrend dreinblickend, erhobener Zeigefinger. Charaktere: Frau Müller: ca. 50 Jahre, Brille, strenger Dutt, beige Bluse und knielanger Rock. Tom: Im Vordergrund in Nahaufnahme, nachdenklich blickend, Hand ans Kinn. Sprechblase Lehrerin (in Gedankenblase): „Lange Transporte sind schädlich für die Umwelt!“ Szene 4: Entscheidung Ort: Zurück im Supermarktregal, gleiche Perspektive wie Szene 2. Charaktere: Gleiches Aussehen. Position: Tom greift jetzt zu einem Korb mit Äpfeln aus der Region (deutlich ausgeschildert), während er die Erdbeeren zurücklegt. Sprechblase Tom: „Lieber auf Nummer sicher gehen. Die sind vielleicht nicht so süß – aber nachhaltiger.“

के द्वारा तैयार

सामग्री का विवरण

मीडिया जानकारी

उपयोगकर्ता सहभागिता

इस एआई कला के बारे में

विवरण

रचना संकेत

संलग्नता

avatar

Erstelle ein Comic mit Sprechblasen mittels folgendem Script. Bei einem Comic kommt es auf konsistente Detailtreue der einzelnen Szenen an. Diese sind in einem Comic wichtig, denn sonst kann man ja nicht zu den vorausgehenden Bildern und Szenen schließen. Deshalb bist Du zwar frei, wie Du die Personen in der ersten Szene darstellst und was sie anhaben, aber von da an ist das festgeschrieben. Gleichzeitig sollen sie deutlich voneinander unterscheidbar sein.  Das jeweilige Geschlecht muss zum Text stimmen. Der Text in Hochkommas soll in Sprechblasen erscheinen, die an diejenigen Personen geheftet sind, die dies sagen. Auch dürfen die Sprechblasen nicht abgeschnitten sein und aus dem Bild herausragen und damit nicht sichtbar sein. Auch darf eine Sprechblase nur einmal und auch nur in der festgelegten Szene auftauchen.

Szene 1: Der Schulweg

    Ort: Gehweg in einem Wohngebiet an einem sonnigen Tag. Im Hintergrund rechts ist ein moderner Supermarkt mit automatischen Glastüren sichtbar. Neben dem Gehweg wachsen ein paar Büsche, und ein Fahrradständer steht vor dem Supermarkt.

    Charaktere:

        Tom: ca. 10 Jahre alt, schlank, kurze braune Haare, trägt ein grünes T-Shirt mit einem Comicaufdruck, blaue Jeans und Turnschuhe.

        Mutter: ca. 35 Jahre alt, trägt ein langes, sommerliches Kleid mit Blumenmuster, lange braune Haare, offenes Lächeln.

    Position: Sie gehen nebeneinander, Tom rechts von der Mutter. Beide schauen entspannt geradeaus, Tom hebt leicht eine Hand, während er spricht.

    Sprechblase Tom: „In der Schule sprachen wir über nachhaltige Ernährung.“

Szene 2: Im Supermarkt – Erdbeerregal

    Ort: Innenraum des Supermarkts. Blick auf ein gut beleuchtetes Regal mit frischen Erdbeeren in durchsichtigen Plastikschalen. Preisschilder sind sichtbar.

    Charaktere: Gleiches Aussehen wie in Szene 1.

    Position: Tom steht vorne am Regal und zeigt auf die Erdbeeren, seine Mutter steht leicht dahinter auf seiner linken Seite.

    Sprechblase Tom: „Die sehen lecker aus!“

    Sprechblase Mutter: „Denk dran, was deine Lehrerin gesagt hat!“

Szene 3: Toms Gedanke – Erinnerung

    Ort: Halbdurchsichtig eingeblendeter Hintergrund wie eine Gedankenblase. Man sieht ein Klassenzimmer mit Tafel und Karte. Darin steht Lehrerin Müller, belehrend dreinblickend, erhobener Zeigefinger.

    Charaktere:

        Frau Müller: ca. 50 Jahre, Brille, strenger Dutt, beige Bluse und knielanger Rock.

        Tom: Im Vordergrund in Nahaufnahme, nachdenklich blickend, Hand ans Kinn.

    Sprechblase Lehrerin (in Gedankenblase): „Lange Transporte sind schädlich für die Umwelt!“

Szene 4: Entscheidung

    Ort: Zurück im Supermarktregal, gleiche Perspektive wie Szene 2.

    Charaktere: Gleiches Aussehen.

    Position: Tom greift jetzt zu einem Korb mit Äpfeln aus der Region (deutlich ausgeschildert), während er die Erdbeeren zurücklegt.

    Sprechblase Tom: „Lieber auf Nummer sicher gehen. Die sind vielleicht nicht so süß – aber nachhaltiger.“
—— समाप्त ——
खोजें और कहानियां या शुरू करें अपनी रचना बनाएं!

Erstelle ein Comic mit Sprechblasen mittels folgendem Script. Bei einem Comic kommt es auf konsistente Detailtreue der einzelnen Szenen an. Diese sind in einem Comic wichtig, denn sonst kann man ja nicht zu den vorausgehenden Bildern und Szenen schließen. Deshalb bist Du zwar frei, wie Du die Personen in der ersten Szene darstellst und was sie anhaben, aber von da an ist das festgeschrieben. Gleichzeitig sollen sie deutlich voneinander unterscheidbar sein. Das jeweilige Geschlecht muss zum Text stimmen. Der Text in Hochkommas soll in Sprechblasen erscheinen, die an diejenigen Personen geheftet sind, die dies sagen. Auch dürfen die Sprechblasen nicht abgeschnitten sein und aus dem Bild herausragen und damit nicht sichtbar sein. Auch darf eine Sprechblase nur einmal und auch nur in der festgelegten Szene auftauchen. Szene 1: Der Schulweg Ort: Gehweg in einem Wohngebiet an einem sonnigen Tag. Im Hintergrund rechts ist ein moderner Supermarkt mit automatischen Glastüren sichtbar. Neben dem Gehweg wachsen ein paar Büsche, und ein Fahrradständer steht vor dem Supermarkt. Charaktere: Tom: ca. 10 Jahre alt, schlank, kurze braune Haare, trägt ein grünes T-Shirt mit einem Comicaufdruck, blaue Jeans und Turnschuhe. Mutter: ca. 35 Jahre alt, trägt ein langes, sommerliches Kleid mit Blumenmuster, lange braune Haare, offenes Lächeln. Position: Sie gehen nebeneinander, Tom rechts von der Mutter. Beide schauen entspannt geradeaus, Tom hebt leicht eine Hand, während er spricht. Sprechblase Tom: „In der Schule sprachen wir über nachhaltige Ernährung.“ Szene 2: Im Supermarkt – Erdbeerregal Ort: Innenraum des Supermarkts. Blick auf ein gut beleuchtetes Regal mit frischen Erdbeeren in durchsichtigen Plastikschalen. Preisschilder sind sichtbar. Charaktere: Gleiches Aussehen wie in Szene 1. Position: Tom steht vorne am Regal und zeigt auf die Erdbeeren, seine Mutter steht leicht dahinter auf seiner linken Seite. Sprechblase Tom: „Die sehen lecker aus!“ Sprechblase Mutter: „Denk dran, was deine Lehrerin gesagt hat!“ Szene 3: Toms Gedanke – Erinnerung Ort: Halbdurchsichtig eingeblendeter Hintergrund wie eine Gedankenblase. Man sieht ein Klassenzimmer mit Tafel und Karte. Darin steht Lehrerin Müller, belehrend dreinblickend, erhobener Zeigefinger. Charaktere: Frau Müller: ca. 50 Jahre, Brille, strenger Dutt, beige Bluse und knielanger Rock. Tom: Im Vordergrund in Nahaufnahme, nachdenklich blickend, Hand ans Kinn. Sprechblase Lehrerin (in Gedankenblase): „Lange Transporte sind schädlich für die Umwelt!“ Szene 4: Entscheidung Ort: Zurück im Supermarktregal, gleiche Perspektive wie Szene 2. Charaktere: Gleiches Aussehen. Position: Tom greift jetzt zu einem Korb mit Äpfeln aus der Region (deutlich ausgeschildert), während er die Erdbeeren zurücklegt. Sprechblase Tom: „Lieber auf Nummer sicher gehen. Die sind vielleicht nicht so süß – aber nachhaltiger.“

about 2 months ago

0